Die Wegschilder hatte die Stadt Ende Juni in der Innenstadt anbringen lassen, die Kosten dafür hatte der Förderverein der Stadtbücherei Lünen übernommen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie
über aktuelle Neuigkeiten aus unserem Verein.
Coronabedingt musste die Mitglieder-versammlung des Fördervereins der Stadtbücherei im März abgesagt werden. Nun konnte Sie aber am Mittwoch nachgeholt werden. 15 Mitglieder folgten der Einladung, was einem Viertel der Mitglieder entspricht. Die Versammlung fand in den Räumen des Museums der Stadt Lünen statt, wo zusätzlich noch die Möglichkeit bestand, die aktuelle Ausstellung zu besichtigen. Zu Beginn der Versammlung sprach Frau Convent, Leiterin der Stadtbücherei, über Trends und Entwicklungen im Büchereiwesen. Begriffe wie „Der dritte Ort“ und „Bücherei der Dinge“ wurde erläutert. Büchereien verleihen inzwischen auch Dinge des täglichen Bedarfs. In der anschließenden Diskussion zeigte sich eine Tendenz, dass die Mitglieder, sollte der Verein für die Anschaffung dieser Dinge angefragt werden, eher für Dinge mit direktem Bezug zum Lesen (z.B. Tolinos, Tooniboxen) als für Heimwerkerartikel wie Bohrmaschinen wären. Anschließend blickte der Vorsitzende Herbert Hamann auf ein gut verlaufendes Jahr 2019 zurück. Es wurden Anschaffungen für den Kinderbereich der Bücherei finanziert sowie zwei Lesungen. Und natürlich war auch wieder der Sommerleseclub dabei. In diesem Zusammenhang betone er die vielen treuen Sponsoren, die den Leseclub unterstützen. Es wurden Lesecafés, Bücherbasare, zwei Veranstaltungen „Saite an Seite“ durchgeführt und man war auf dem Weihnachtsmarkt in der Kreativhütte vertreten. Die positive Bewertung für 20019 liegt auch am Mitgliedertrend. Der Vereine konnte 7 neue Mitglieder begrüßen. In diesem Jahr ist alles anders. Es wurden zwar Hinweisschilder für die Bücherei angeschafft und der Sommerleseclub, der unter veränderten Bedingungen durchgeführt wurde, finanziert. Aber es konnten nur ein Lesecafé und ein Bücherbasar durchgeführt werden. Für den Rest des Jahres stehen aber noch Aktivitäten an. Das Lesecafé findet am 16.9.2020 im Kunst Café statt. Für Saite an Seite wird für den 4.11.2020 an einem modifizierten Konzept gearbeitet. Die Veranstaltung soll dann auch im Museum der Stadt Lünen stattfinden. Man hofft auch wieder auf steigende Mitgliederzahlen. Denn 2020 konnte bislang nur ein neues Mitglied gewonnen werden. Vorstandswahlen standen in diesem Jahr nicht an. Die Veranstaltung endete mit dem Dank des Vorstands an seine Mitglieder für deren Treue und Unterstützung.
Drei neue Schilder zeigen in der Lüner Innenstadt ab sofort den Weg zur Stadtbücherei an. Eines der Schilder steht an der Lange Straße, Einmündung Goldstraße, ein weiteres Schild an der Lange Straße, Einmündung Stadttorstraße, ein drittes Schild steht am Christinentor.
Die Wegschilder hatte die Stadt Ende Juni in der Innenstadt anbringen lassen, die Kosten dafür hatte der Förderverein der Stadtbücherei Lünen übernommen.
Schon lange war es ein Anliegen des Fördervereins, dass es im Zuge der städtischen Hinweisschilder auch ein Beschilderung gibt, die auf die Stadtbücherei hinweist.
Da die Stadt die Kosten hierfür nicht tragen wollte hat sich unser Förderverein
entschieden, die Finanzierung der Schilder zu übernehmen.
Anfang Juli brachte die Stadt nun die Schilder an.
Sie finden sich am Christinentor, am Alten Markt und an der Goldstrasse.
Der Vorteil ist, dass die Schilder auch bei der Verlagerung der
Stadtbücherei zur Persiluhrpassage weiterverwendet werden können.
Sie müssen nur gedreht werden.
Achtung Wichtig !!!
Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus
fällt die geplante Mitgliederversammlung
am Montag 16. März 2020 aus !
Sie wird zu einem späteren Termin nachgeholt!
Jahreshaupt-/Mitgliederversammlung
am Montag, den 16. März 2020,
um 18 Uhr,
im Hotel "An der Persiluhr", Münsterstr. 25-27, Lünen-Nord.
Mittwoch, 11. März 2020:
Themenbereich:
"Die vier Himmelsrichtungen - Norden",
16:00 bis 18:00 Uhr,
Stadtbücherei Lünen, Stadttorstr. 5