GuteS fördeRN
Heute Abend geht es um 30 000 Euro !
Leider waren wir nicht unter den Erstplazierten.
Trotzdem durften wir uns über eine Prämie von 500,- Euro freuen !!!
Ruhr Nachrichten vom 11. Oktober 2013:
RN-11-10-2013-Preisverleihung-GuteS Förd[...]
PDF-Dokument [171.5 KB]
Abstimmung ist beendet !
Ruhr Nachrichten vom 1. Oktober 2013:
Halbzeit bei der Abstimmung [...]
Ruhr Nachrichten vom 14. September 2013:
RN-Artikel vom 30. Juli 2013 als Download
RN-30-07-2013-Vorlesepaten-Netzwerk.pdf
PDF-Dokument [559.4 KB]
- Aufbau & Pflege eines Vorlesepaten-Netzwerkes in Lünen
Einführung (Gedanken-Ansatz):
Deutschland ist bekanntlich auf dem Wege in die Wissens- und Informationsgesellschaft. Deren Hauptressource ist das hohe Bildungsniveau seiner Mitglieder, und deren Basis ist die Lesekompetenz . Diese ist nicht nur Voraussetzung für die Aneignung von Sachwissen, sondern auch für den Erwerb von Fremdsprachen und die Entwicklung von interkultureller Kompetenz, unverzichtbar in Zeiten einer sich beschleunigenden Globalisierung. Die Annäherung an andere Kulturen und Mentalitäten durch intensive Beschäftigung mit ihren Literaturen und anderen kulturellen Manifestationen fördert nach innen hin den Zusammenhalt einer Einwanderungsgesellschaft, ist also unverzichtbar für gelingende Integrationsprozesse.
Dazu will der Förderverein im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag durch den Aufbau und die Pflege eines Vorlesepaten-Netzwerkes leisten.
Zielsetzung:
Beitrag zur Kulturellen Bildung und Förderung des Ehrenamtes .
Zielgruppen: z.B. Kindergärten, Schulen und Altenheime,
Im Hinblick auf „Inklusion“ & „soziale Integration“ bleibt das Adressatenfeld offen.
Projektinhalt:
Aufbau beinhaltet die Organisation von Schulungen für Vorlesepaten und die Kontaktaufnahme mit Interessenten und schon ähnlich operierenden lokalen Initiativen. Durch die Schulungen werden die Vorlesepaten optimal qualifiziert .
Pflege hebt ab auf die Kooperation mit Institutionen wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Altenheimen und ähnlichen Einrichtungen. Hier sind vor allem auch multikulturelle Initiativen eingeschlossen. Somit kann das Ziel der Nachhaltigkeit umgesetzt werden.
sachlich-materielle Voraussetzungen und Randbedingungen:
1. breites Bücherangebot: ist durch den Bestand der Stadtbücherei grundsätzlich gegeben;
Spezialliteratur, vor allem für die Vorlesepaten, ist nach Bedarf anzuschaffen
2.Bastelmaterial/Unterstützungsmaterial:
z. B. Malblöcke, Handpuppen, Materialien für Vorleserituale
Räumlichkeiten
1. für Schulungen: werden von der Stadtbücherei zur Verfügung gestellt.
2. Orte für Vorlesestunden: neben den Räumen der Stadtbücherei wie auch – nach Absprache – in Schulen, Kindertageseinrichtungen und Altenheimen sollen zwecks erhöhter Attraktivität auch ausgefallene Örtlichkeiten wie Theater; Feuerwehr, Kino, Sportplatz, Friedhof, Parkhaus, See, Kirchen, Stadtpark, Rathaus, Bahnhof) einbezogen werden (auch „ungewöhnliche“ Vorleser sind denkbar: z.B. Polizist, Bürgermeister,)
Regionalität:
Der regionale Bezug wird dadurch hergestellt, dass immer wieder auch Themen sowie Geschichten/Sagen/Märchen, die die Region und ihre Geschichte betreffen, im Mittelpunkt der Vorleseaktionen stehen und dadurch die Motivation für das persönliche Kennen lernen und Entdecken der Heimat geweckt wird. Dadurch, dass die Vorleser selbst aus Lünen und der Umgebung kommen und einen Bezug zum Lebensumfeld der Zielgruppen haben, ist der regionale Bezug ebenfalls gegeben.